Krampfadern: Ursachen, Symptome und Vorbeugung

Krampfadern

Unter Krampfadern versteht man eine Vergrößerung der Venen. Jede oberflächliche Vene kann sich zu Krampfadern entwickeln, am häufigsten sind jedoch Beinvenen betroffen. Beim Stehen (Stehen und Gehen) erhöht sich der Druck in den Venen des Unterkörpers.

Für manche sind Krampfadern und Krampfadern lediglich ein kosmetisches Problem, bei vielen Menschen können Krampfadern jedoch zu Schweregefühl und Schwellungen in den unteren Extremitäten führen. Manchmal führen Krampfadern zu ernsteren Problemen: trophische Geschwüre.

Die Behandlung kann sowohl Maßnahmen zur Verhinderung der Entwicklung einer chronischen Veneninsuffizienz als auch chirurgische Eingriffe zur Entfernung der Venen (verschiedene Techniken) umfassen.

Symptome von Krampfadern

Krampfadern verursachen möglicherweise keine Schmerzen. Zu den Anzeichen, die auf Krampfadern hinweisen, gehören:

  • Die Adern sind dunkelviolett oder blau
  • Venen, die verdreht und hervorstehend erscheinen; sie sind oft wie Seile an den Beinen

Wenn schmerzhafte Anzeichen und Symptome auftreten, können dazu gehören:

  • Schmerz- oder Schweregefühl in den Beinen
  • Brennen, Pochen, Muskelkrämpfe und Schwellungen in den Beinen
  • Juckreiz um eine oder mehrere Venen
  • Veränderung der Hautfarbe um Krampfadern herum

Besenreiser ähneln Krampfadern, sind jedoch kleiner. Diese Venen liegen näher an der Hautoberfläche und sind oft rot oder blau.

Besenreiser finden sich an den Beinen, aber auch im Gesicht. Sie sind unterschiedlich groß und ähneln oft einem Spinnennetz.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Wenn Sie Symptome einer chronischen Veneninsuffizienz haben und die genaue Ursache ermitteln und die Beschwerden vollständig beseitigen möchten, vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin. Erfahrene Phlebologen prüfen den Zustand des Gefäßbettes und geben auf Basis ihrer Erfahrung individuelle Empfehlungen.

Ursachen von Krampfadern

Schwache oder beschädigte Klappen können zu Krampfadern führen. Arterien transportieren Blut vom Herzen zu den Geweben und Venen leiten das Blut zum Herzen zurück. Die Venen in den Beinen arbeiten gegen die Schwerkraft.

Kontraktionen der Muskeln in den Unterschenkeln wirken wie eine Pumpe und die Wände der elastischen Vene unterstützen den Blutrückfluss zum Herzen. Kleine Venenklappen öffnen sich, wenn das Blut zum Herzen fließt, und schließen sich dann, um zu verhindern, dass Blut zurückfließt. Wenn diese Klappen schwach oder beschädigt sind, kann das Blut zurückfließen und sich in der Vene sammeln, wodurch diese sich ausdehnt oder verdreht.

Risikofaktoren

Diese Faktoren erhöhen das Risiko, Krampfadern zu entwickeln:

  • Alter. Das Risiko für Krampfadern steigt mit zunehmendem Alter. Mit zunehmendem Alter verschleißen die Venenklappen, die zur Regulierung des Blutflusses beitragen. Schließlich führt die Abnutzung dazu, dass Blut in die Venen zurückfließt.
  • Bodenbelag. Frauen erkranken häufiger an dieser Krankheit. Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft, der Prämenstruation oder der Menopause können ein entscheidender Faktor sein, da weibliche Hormone dazu neigen, die Elastizität der Venenwände zu verringern. Hormonelle Medikamente wie Antibabypillen können das Risiko für die Entstehung von Krampfadern erhöhen.
  • Schwangerschaft. Während der Schwangerschaft nimmt das Blutvolumen im Körper zu. Diese Veränderung fördert das Wachstum des Fötus, kann aber auch zu der unerwünschten Nebenwirkung erweiterter Venen in den Beinen führen. Auch hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft können eine Rolle spielen.
  • Familiäre Krankheit. Wenn andere Familienmitglieder Krampfadern hatten, haben Sie eine bessere Chance.
  • Fettleibigkeit. Übergewicht übt zusätzlichen Druck auf Ihre Venen aus.
  • Stehender oder sitzender Lebensstil. Wenn Sie längere Zeit in derselben Position bleiben, fließt das Blut nicht gut.

Komplikationen

Zu den seltenen Komplikationen von Krampfadern können gehören:

  • Geschwür. Magengeschwüre können sich auf der Haut in der Nähe von Krampfadern bilden, insbesondere in der Nähe der Knöchel. Meist entsteht vor der Entstehung eines Geschwürs eine verfärbte Hautpartie. Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie den Verdacht haben, ein Geschwür zu haben.
  • Blutgerinnsel. Manchmal vergrößern sich die tiefen Venen in den Beinen. In diesen Fällen kann es zu Schmerzen und einer Schwellung des betroffenen Beins kommen. Anhaltende Schmerzen oder Schwellungen in den Beinen erfordern ärztliche Hilfe, da sie auf ein Blutgerinnsel hinweisen können, eine Erkrankung, die in der Medizin als Thrombophlebitis bezeichnet wird.
  • Blutung. Manchmal können sehr nahe an der Haut liegende Venen platzen. Dabei kommt es in der Regel nur zu geringfügigen Blutungen. Aber jede Blutung erfordert ärztliche Hilfe.

Vorbeugung von Krampfadern

Es gibt keine Möglichkeit, Krampfadern vollständig vorzubeugen. Aber eine Verbesserung der Durchblutung und des Muskeltonus kann das Risiko der Entstehung von Krampfadern verringern. Maßnahmen zur Behandlung von Beschwerden durch Krampfadern zu Hause:

  • Gymnastik
  • Aufrechterhaltung eines optimalen Body-Mass-Index
  • Ballaststoffreiche und salzarme Ernährung
  • Vermeiden Sie High Heels, enge Strümpfe und andere enge Kleidung
  • Beinheben
  • Ändern Sie regelmäßig Ihre Sitz- oder Stehposition

Nun, es ist Zeit umzuziehen.